Das Trierer Priesterseminar wurde 1773 vom Erzbischof und Kurfürsten Clemens Wenzeslaus gegründet. Die Bibliothek des Seminars wurde 1805 neu eingerichtet und nach und nach zu einer der großen wissenschaftlich-theologischen Bibliotheken in Trägerschaft der katholischen Kirche ausgebaut. Sie dient der „Theologischen Fakultät Trier“ als Hochschulbibliothek. Daneben hat sie als Diözesanbibliothek die Aufgabe, Literatur und Informationen über das Bistum Trier in Geschichte und Gegenwart zu sammeln und bereitzustellen.
Zur kostenlosen Ausleihe und Nutzung zugelassen sind neben den Angehörigen des Priesterseminars und der Theologischen Fakultät die Lehrenden und Studierenden der anderen Trierer Hochschulen sowie alle Interessierten, die einen Wohnsitz im Bistum Trier oder im Erzbistum Luxemburg nachweisen können. Die Nutzung von Sonderbeständen (Handschriften, Frühdrucke u. a.) in der Bibliothek ist – nach rechtzeitiger Anmeldung – auch für auswärtige Besucher möglich.
Hinweise zum Datenschutz
Das Bischöfliche Priesterseminar Trier ist eine kirchliche Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Daher gilt im Verantwortungsbereich des Priesterseminars einschließlich seiner Bibliothek das „Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz“ (KDG) vom 20. März 2018, veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt des Bistums Trier vom 1. April 2018 (Nr. 65, Seite 118–146). Das Gesetz ist am 24. Mai 2018 in Kraft getreten und regelt im Einklang mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) den Umgang mit personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus beschränken wir die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten auf das unbedingt Notwendige. Dies bedeutet im einzelnen:
- Die Bibliothek erhebt und speichert personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen des Vertragsverhältnisses, das durch die Nutzung ihrer Medienbestände, sonstigen Informationsmittel und Räumlichkeiten begründet wird. Für die Benutzung der Bibliothek ist eine Anmeldung unter Vorlage eines gültigen amtlichen Ausweises und ggf. einer Meldebescheinigung erforderlich. Abgefragt werden nur die Daten, die zur eindeutigen Identifizierung einer Person notwendig sind, wenn Rechtsansprüche der Bibliothek geltend gemacht werden müssen. Auf Angaben, die nur statistischen Zwecken dienen, verzichten wir.
- Die Angabe von Telefonnummer und E-Mail-Adresse ist freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um in automatisierter Weise an den Ablauf von Leihfristen bzw. die versäumte Rückgabe von Medien zu erinnern. Eine Kontaktaufnahme per Telefon erfolgt nur im Ausnahmefall bei dringenden Rückforderungen, wenn der Nutzer dazu durch Angabe seiner Telefonnummer sein Einverständnis erklärt hat.
- Die Titel der von einer Person bestellten und entliehenen Bücher werden konsequent vertraulich behandelt. Aus diesem Grund ist das Regal, in dem die bestellten Bücher bereitgelegt werden, nur für das Personal der Bibliothek zugänglich. Ehemalige Ausleihen, die ordnungsgemäß zurückgegeben wurden, werden im Nutzerkonto nach einer Woche gelöscht und sind danach weder für den Nutzer noch für die Bibliothek oder einen Dritten wieder sichtbar zu machen.
- Die Daten von Nutzern, die 18 Monate oder länger inaktiv sind, werden einmal jährlich sowohl in der Datenbank als auch in analoger Form (Anmeldebogen) ersatzlos gelöscht, sofern alle entliehenen Bücher zurückgegeben wurden und keine Gebühren ausstehen. Eine Wiederanmeldung ist jederzeit kostenlos unter Vorlage der in der Benutzungsordnung geforderten Dokumente möglich, der Benutzerausweis behält – sofern vorhanden – seine Gültigkeit. Die damit für beide Seiten verbundenen Umstände nehmen wir im Interesse der Datenminimierung in Kauf.
- Darüber hinaus kann jeder, der die Bibliothek nicht mehr nutzen möchte, die sofortige Löschung seiner Daten verlangen, sofern keine Rückgabe- oder Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Bibliothek mehr bestehen.
- Für Rechnungen und Mahnschreiben gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
- Für unsere Website verwenden wir keine Analyse-Tools und keine „Cookies“. Beim Besuch unserer Website werden von uns keine Daten aufgezeichnet, auch nicht in anonymisierter Form.
- Das gilt auch für die Recherche in unserem Online-Katalog. Die Eingabe von Daten (Benutzernummer und Passwort) ist erst dann nötig, wenn Sie Medien aus unserem Katalog online bestellen wollen. Wenn Sie auch dies vermeiden möchten, nehmen wir Bestellungen oder Fristverlängerungen gerne per Telefon, E-Mail oder Post entgegen. Bei Fristverlängerungen muss berücksichtigt werden, dass sie erst am nächst folgenden Arbeitstag bearbeitet und wirksam werden können; dieser muss innerhalb der Frist liegen, weil das Nutzerkonto sonst ggf. automatisiert mit der entsprechenden Säumnisgebühr belastet wird. Fristverlängerungen über das Nutzerkonto werden sofort wirksam.
- Wir geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter und verwenden sie nur für die vorher festgelegten Zwecke (Benachrichtigungen im Rahmen des Ausleihverkehrs), nicht aber für Werbung in eigener Sache oder Einladungen, wenn der Nutzer nicht schriftlich (per E-Mail oder Post) sein Einverständnis dazu erklärt hat.
- Alle personenbezogenen Daten werden in analoger und in digitaler Form sorgfältig vor dem Zugriff Unbefugter gesichert. Unsere hauseigene IT wurde in den letzten Monaten von einer auf Netzwerk-Sicherheit spezialisierten Firma, die für einen hohen Sicherheitsstandard einsteht, neu eingerichtet und wird sicherheitstechnisch laufend administriert und aktualisiert.
- Verantwortlicher im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes ist der Leiter der Bibliothek Dr. Hans-Joachim Cristea, Jesuitenstraße 13, 54290 Trier (bibliothek@bps-trier.de). Name und Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten finden sich auf der Website des Bischöflichen Priesterseminars Trier unter folgenden Link: https://www.ps-trier.de/950-2/